Prävention Gefäße & Innere Organe

Ultraschall im
Therapiezentrum für Funktionelle Medizin

Eine große Bandbreite an Untersuchungen

Vorteile einer Ultraschall-Untersuchung

Eine Ultraschall-Untersuchung ist für Sie als Patient völlig unbedenklich, da keine Röntgenstrahlen, sondern schonende, hochfrequente Ultraschallwellen zum Einsatz kommen. Eine Sonographie eignet sich daher sowohl als präventive Gesundheitsmaßnahme als auch in der Diagnostik bei spezifischen Beschwerden. Die Untersuchung erfolgt äußerlich und ist völlig schmerzfrei. Noch während der Untersuchung ermöglichen die Bildaufnahmen eine direkte Einschätzung durch den behandelnden Arzt.

Gefässerkrankungen vorbeugen

Ultraschall der Halsschlagader

Sonographie der Halsgefäße: Schmerzfreie Diagnostik von Gefäßerkrankungen

Treffen auf Sie einer oder mehrere der folgenden Faktoren zu?

  • Über 50 Jahre alt
  • Bluthochdruck, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte
  • Raucher
  • Familiäre Vorbelastung für Schlaganfall oder Arteriosklerose
  • Vorübergehende Seh-, Sprach- oder Gedächtnisstörungen

Wenn bei Ihnen einer oder mehrere Faktoren zutreffen, kann ein erhöhtes Risiko für Gefäßerkrankungen oder Durchblutungsstörungen bestehen. In unserer Praxis führen wir im Rahmen einer sorgfältigen Prävention den Ultraschall der Halsschlagader (Farbkodierte Duplexsonographie, (FKDS) durch. Das ist eine schmerz- und risikofreie Ultraschall-Untersuchung die deshalb so wichtig ist, weil die Halsschlagadern (Carotiden) eine Schlüsselrolle spielen, um Ihr Gehirn ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen.

So läuft es ab

Die Ultraschall-Untersuchung der Halsschlagader (FKDS) ist eine schmerzfreie Methode zur Diagnostik von Gefäßerkrankungen. Während der Ultraschall-Untersuchung liegt der Patient entspannt auf einer Liege. Mithilfe eines speziellen Ultraschallgeräts (Farbdoppler-Sonographie) können wir die Durchblutung der Halsschlagadern darstellen. Der Dopplerultraschall misst Blutflussgeschwindigkeit und -richtung und macht den Blutfluss mit einer Farbkodierung sichtbar. So können wir Verengungen, Ablagerungen oder Veränderungen in der Gefäßwand präzise erkennen.

Übrigens: Auch ohne die genannten Risikofaktoren kann eine Ultraschall-Untersuchung der Halsschlagader (FKDS) ab einem Alter von 50 Jahren als Vorsorgeleistung sinnvoll sein, um mögliche Gefäßverengungen oder -verkalkungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Vereinbaren Sie gerne einen Termin über unsere Online-Rezeption und wählen Sie im Menü „Ultraschall der Halsschlagader“ aus. Bitte beachten Sie, dass wir diese Leistung in unserer Praxis nur für Selbstzahler und privat versicherte Patienten anbieten können.

Warum ein Ultraschall der Halsschlagader (FKDS)?

Der Ultraschall der Halsschlagader (FKDS) ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Gefäßverengungen oder -verschlüssen, die das Risiko für einen Schlaganfall erheblich erhöhen können. So lassen sich präventive Maßnahmen rechtzeitig einleiten. Besonders wichtig ist eine Ultraschall-Untersuchung der Halsschlagadern für folgende Patienten:

  1. Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck kann die Gefäße schädigen und das Risiko für Verkalkungen erhöhen. Diabetes Mellitus begünstigt Gefäßveränderungen und Arteriosklerose. Hohe Cholesterinwerte können Ablagerungen in den Arterien fördern.
  2. Raucher: Rauchen ist ein erheblicher Risikofaktor für Gefäßverkalkungen und Durchblutungsstörungen. Dazu gehören auch Verengungen der Halsschlagadern.
  3. Personen mit familiärer Vorbelastung: Sind in Ihrer Familie bereits Schlaganfälle, Herzinfarkte oder arterielle Verschlusskrankheiten aufgetreten? Dann ist ein Ultraschall der Halsschlagader (FKDS) als Vorsorgemaßnahme in jedem Fall empfehlenswert.
  4. Menschen ab 50 Jahren: Auch ohne akute Beschwerden ist eine regelmäßige Kontrolle sinnvoll, da das Risiko für Arteriosklerose und Schlaganfälle mit dem Alter steigt.

Sie haben Fragen zum Ultraschall der Halsschlagader (FKDS) oder benötigen eine ärztliche Beratung? Buchen Sie am besten gleich Ihren Termin über unser Online-Termintool. 

Ultraschall des Bauches (Abdomen)

Eine Ultraschalluntersuchung des Bauches (Abdomen) ist eine wertvolle Ergänzung Ihrer Check-up-Untersuchung in unserer Praxis. Sie ermöglicht einen direkten Einblick auf die inneren Organe – und das ganz ohne Röntgenstrahlen und völlig schmerzfrei. Im Rahmen des Bauchultraschalls erfolgt auch eine sorgfältiges Screening der Bauchaorta.

Während Laborwerte (zum Beispiel erhöhte Leberwerte) Hinweise auf Stoffwechselstörungen oder Entzündungen geben, kann der Ultraschall strukturelle Veränderungen sichtbar machen, die im Blut nicht zwingend erkennbar sind.

So können z. B. Leberveränderungen, Nierensteine, Aneurysmen der Bauchschlagader oder Tumore frühzeitig entdeckt werden – oft noch bevor Beschwerden auftreten. Diese nicht-invasive, Methode bietet zusätzliche Sicherheit und hilft dabei, mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln.

Mit der Kombination aus Labordiagnostik und Ultraschall können wir den Gesundheitszustand Ihrer inneren Organe umfassend beurteilen.

Wann ein Ultraschall des Bauches medizinisch ratsam ist

Wurden bei Ihnen erhöhte Leberwerte festgestellt oder haben Sie Beschwerden im Bauchbereich? In diesem Fall raten wir Ihnen zu einem Ultraschall des Bauches (Abdomen-Sonographie). Hiermit können wir Ihre Leber und die anderen inneren Organe visuell darstellen und auf diese Weise genauer untersuchen.

Wichtig zu wissen: Für gesetzlich versicherte Patienten ist der Ultraschall des Bauches zu reinen Vorsorgezwecken eine Selbstzahlerleistung. Haben Sie jedoch Beschwerden im Bauchraum und der Arzt erachtet eine Sonographie für sinnvoll, übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel in beiden Fällen die Kosten.

Sie haben Beschwerden oder möchten mit einer Vorsorgeuntersuchung auf Nummer Sicher gehen? Buchen Sie gerne einen Termin über unsere Online-Rezeption.

Echokardiographie

Herzultraschall für eine präzise Diagnose

Die Echokardiographie ist ein Verfahren zur Untersuchung des Herzens – schonend und ohne jegliche Strahlenbelastung. Die bildgebende Methode per Ultraschall erlaubt eine detaillierte Beurteilung der Herzfunktion und kann frühzeitig Hinweise auf Erkrankungen wie Herzklappenerkrankungen, Herzmuskelschwäche oder Durchblutungsstörungen liefern. 

Ablauf der Echokardiographie


Während der Untersuchung, die in der Regel 20 dauert, liegt der Patient entspannt auf einer Liege. Der Arzt trägt ein spezielles Gel auf die Haut auf und führt den Schallkopf über die Brust, um verschiedene Herzkammern und -klappen zu analysieren. 

Ein Herzultraschall ist medizinisch sinnvoll, wenn Sie:

  • wiederholt Herzrasen, Atemnot oder Brustschmerzen verspüren
  • eine familiäre Vorbelastung für Herzkrankheiten haben
  • Ihren Herz-Kreislauf-Zustand im Rahmen eines ganzheitlichen Check-ups überprüfen lassen möchten

Unsere Echokardiographie bieten wir ausschließlich als Selbstzahlerleistung sowie für privat versicherte Patienten an. 

Ultraschall der Beinarterien

Gefäßerkrankungen frühzeitig erkennen

Der Ultraschall der Beinarterien ist eine Untersuchung zur Beurteilung der Durchblutung in Ihren Beinen. Sie wird insbesondere empfohlen bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen, z. B. wenn Sie häufiger unter Beinschmerzen beim Gehen (Schaufensterkrankheit), Taubheitsgefühlen oder kalten Füßen leiden. Die Untersuchung hilft, Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) frühzeitig zu erkennen, die zu einem akuten Arterienverschluss einer Extremität (periphere arteriellen Verschlusskrankheit, pAVK) führen kann – einer ernsthaften Erkrankung, die unbehandelt das Risiko für Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen kann. Der Doppler- oder Duplex-Ultraschall zeigt zuverlässig, ob Ihre Arterien verengt sind, sodass rechtzeitig Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung eingeleitet werden können.

Sie leiden unter einem der genannten Symptome? Vereinbaren Sie gerne einen Termin über unsere Online-Rezeption.

Ultraschall der Schilddrüse

Ultraschall für eine präzise Diagnose

Die Sonographie der Schilddrüse, auch Schilddrüsenultraschall genannt, ist eine schmerzfreie Untersuchungsmethode, um die Struktur und Größe der Schilddrüse zu beurteilen. Mithilfe von hochfrequenten Ultraschallwellen lassen sich Veränderungen wie Knoten, Zysten oder Entzündungen frühzeitig erkennen. Da die Schilddrüse eine zentrale Rolle im Hormonstoffwechsel spielt, empfehlen wir eine regelmäßige Kontrolle, insbesondere bei Verdacht auf Funktionsstörungen oder auffälligen Befunden.

Wann eine Sonographie der Schilddrüse sinnvoll sein kann

Ein Schilddrüsen-Ultraschall dauert nur wenige Minuten. Wir empfehlen diese Untersuchung bei:

  • Verdacht auf Schilddrüsenüber- oder -unterfunktion
  • zur Verlaufskontrolle bei bekannten Schilddrüsenerkrankungen
  • tastbaren Knoten oder Schwellungen im Halsbereich
  • Druckgefühl, Heiserkeit oder Schluckbeschwerden

Möchten Sie Ihre Schilddrüse untersuchen lassen? Dann vereinbaren Sie bitte einen Termin „Ultraschall Schilddrüse“ bei Dr. Reiche oder Dr. Stein über unser Online-Tool (für Selbstzahler oder privat Versicherte).

Nach oben scrollen